Alle Beiträge von World Traveler

Sehenswertes Trier: Ein Besuch in der ältesten Stadt Deutschlands

Unweit der Grenze zu Frankreich und zu Luxemburg prallen in Trier Kultur und Geschichte aufeinander. Die kleine Großstadt mit rund 100.000 Einwohnern hat Besuchern allerhand Sehenswertes zu bieten. Die vor über 2.000 Jahren gegründete Stadt an der Mosel verspricht bleibende Urlaubseindrücke, umgeben von herrlicher Natur und Weinbergen. Wir verraten Ihnen, was Sie in Trier unbedingt gesehen haben müssen.

Im Herzen Europas

Als „Augusta Treverorum“ legten die Römer unter Kaiser Augustus den Grundstein für die heutige Studentenstadt Trier. Die jahrtausendealte Geschichte hat viele kulturelle und historische Schätze zu bieten, die eine Städtereise nach Trier so unvergleichlich machen. Das beginnt bereits in der Altstadt. Sie werden feststellen, dass die Innenstadt recht überschaubar, dafür reich an antiken und mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten ist. Einige finden sich sogar auf der Liste des UNESCO-Welterbes wieder. Bekanntestes Beispiel hierfür sowie unverwechselbares Wahrzeichen der Stadt ist die Porta Nigra.

Sehenswürdigkeiten und UNESCO-Welterbe in Trier

In den 1980er Jahren nahm die UNESCO insgesamt neun Bauwerke in Trier als Welterbe auf. Das ist sehr beachtlich, wenn man bedenkt, dass in ganz Deutschland nur 51 Welterbestätten zu finden sind. Neben der Porta Nigra zählen dazu unter anderem der Dom St. Peter, das Amphitheater, die Kaiser- und die Barbarthermen, die Römerbrücke, die Liebfrauenkirche, die Konstantin-Basilika und die „Igeler Säule“. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kurfürstliche Palais aus dem 17. Jahrhundert, einer der schönsten Paläste im Stile des Rokoko.

Die Natur im Moseltal entdecken

Sobald Sie Ihre Sightseeing-Tour durch Trier beendet haben, sollten Sie sich nicht die zahlreichen und liebevoll gestaltete Grünanlagen der Stadt entgehen lassen. Nells Ländchen direkt an der Mosel oder der Petrispark laden zum Verweilen und Picknicken ein. Bestaunen Sie auch die steilen Hänge der Weinberge oder erkunden Sie die weitläufigen Wälder der Eifel und des Hunsrücks. In der Umgebung befinden sich auch bekannte Wander- und Radwege, wie der Saar-Hunsrück-Steig oder der Mosel-Radweg.

Eine Unterkunft finden

In Trier herrscht wahrlich kein Mangel an Gästeunterkünften. Ferienwohnungen, Jugendherbergen und Hotels finden sich in jeder Preisklasse. Für höhere Ansprüche und mehr Komfort stehen auch mittlere und gehobenere Hotels wie das Park Plaza Trier zur Auswahl. Wenn Sie die Nähe zum Wasser bevorzugen, empfehlen wir Ihnen ein Hotel Mosel zu buchen.

Veranstaltungen in Trier

Karneval gibt es nicht nur in Mainz, Köln und Düsseldorf. Auch in Trier zählt das Fest der Narren und Jecken inklusive Rosenmontagsumzug zu den kulturellen Höhepunkten des Jahres. Verpassen Sie auch nicht das Altstadtfest oder das Zurlaubener Heimatfest. Mit viel Live-Musik und kulinarischen Leckerbissen feiern Sie direkt am Ufer der Mosel bis spät in die Nacht. Vergessen Sie nicht am Ende des Jahres wiederzukommen, denn der Weihnachtsmarkt in Trier reiht sich regelmäßig unter den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands ein.

Warum Sie zu Weihnachten Bayern besuchen sollten?

Geheimtipp Bayern für Weihnachten – Es ist heutzutage kein Geheimnis mehr, dass in Bayern Weihnachten ein Erlebnis der besonderen Art ist. In höheren Lagen, unter anderem im Berchtesgadener Land, ist fast immer mit weißen Weihnachten zu rechnen.
Was ist schon Weihnachten ohne Schnee, ungefähr so wie Gran Canaria ohne Sonne und Sandstrand.
Schon seit Jahrhunderten wird zur Weihnachtszeit auch verschiedener Bräuche gedacht und diese von vielen Personen in den Ferien in Bayern ausgeführt.
Nicht zu vergessen die gastfreundlichen Menschen von Bayern, die in der schönen stillen Zeit Besuchern und Touristen gerne Gastfreundschaft gewähren.
Zahlreiche Restaurants mit einheimischer und internationaler Küche sorgen für das leibliche Wohl seiner Weihnachtsgäste.
Eine Schlittenfahrt durch den Wald bei Schnee und sternenklaren Himmel ist dann das absolute Highlight, was einen Aufenthalt in Bayern zu dieser Zeit zu einem absoluten Highlight werden lässt.

Nachfolgend einige Bräuche, die in Bayern abgehalten werden

Der Barbaratag ist der Tag, an dem man der heiligen Barbara gedenkt. Es ist in der längsten Nacht des Jahres Sitte, das kommende Frühjahr heraufzubeschwören. Nach altem Brauchtum werden an diesem Datum Zweige von Obstbäumen abgeschnitten und diese dann in einen kühlen Raum abgestellt. Am nächsten Tag werden diese Zweige in einen geheizten Raum gegeben, täglich mit frischem Wasser versorgt und geschnitten. Perfekt für das bergzeit retourenportal.

Am 24. Dezember (Heiligabend) fangen die Zweige dann in der Regel an zu blühen. Diesen Zweigen werden in blühendem Zustand hellseherische Qualitäten zugesprochen.
Sind die Obstzweige in voller Blüte, ist mit einer guten Obsternte zu rechnen. Ein blühender Zweig von der Haselnuss bringt Glück und Reichtum.
Junge Brautjungfern stellen drei Zweige auf, einer ist für die Jugend gedacht, der andere für Schönheit und der dritte für Reichtum. Je nachdem, welcher Zweig zuerst erblüht, wird der Bräutigam jung, schön oder vermögend sein.

Krampusumzüge

Wer Angst vorm Knecht Ruprecht hat, der sollte am 5. Dezember lieber zuhause bleiben. In vielen Ortschaften Bayerns finden alljährlich am genannten Tag Krampusumzüge statt.
Dabei laufen schreckliche Gestalten durch die Nacht um Passanten zu erschrecken. Gefährlich wird es vor allem, wenn einer von den Krampusen Gebrauch von seiner Rute macht. Heute wie auch in der Vergangenheit ist es Brauch, rußgesichtigen Personen entgegenzutreten und dabei den Angriffen der Krampuse auszuweichen. Das sind nur einige wenige Bräuche, die so um die Weihnachtszeit Hochkonjunktur haben. Warum also nicht einfach mal nach Bayern fliegen, zum Beispiel mit Opodo.de.

Weihnachtsmärkte sind der Renner

Was für ein Erlebnis, ein Besuch auf einem der zahlreichen Christkindelmärkte in Bayern. Schon beim Betreten so eines Marktes kann man den Geruch von Lebkuchen verspüren. Anschließend einen frischen Lebkuchen mit einem schmackhaften heißen Glühwein konsumieren und die Alltagssorgen sind vergessen.

Fazit: Wer Weihnachten zu einem unvergesslichen Erlebnis machen möchte, der entscheidet sich für einen Kurzurlaub in Bayern. Favoriten sind der Bayerische Wald, das Allgäu und vor allem die bei Alt und Jung bekannte und beliebte Berchtesgadener Gegend. In dieser Region sind weiße Weihnachten fast immer zugegen und lassen Weihnachtsträume wahr werden.
Egal ob Weihnachten in einem Wellness-Hotel oder auf einer Berghütte erleben, Weihnachten in Bayern erleben ist in jeder Beziehung etwas Einzigartiges und Außergewöhnliches, und zwar im positiven Sinne.
Wer einmal Bayern zu Weihnachten besucht und auch erlebt hat, der kommt gerne immer wieder.